Ausbildung
2004 – 2008 Doktorarbeit an der Cardiff University über den mikrobiologisch verursachten Zerfall von Denkmälern aus Stein (“Microbial biodeterioration of outdoor stone monuments. Assessment methods and control strategies“).
2002 – 2004 Studiengang Mikrobiologie an der Cardiff University. Bachelorthesis: „Der Einsatz von moderater Hitze gegen Schimmelpilzbefall in kulturellen Einrichtungen”.
1999-2002 Studiengang „Restaurierung von Technischem Kulturgut“, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Diplomarbeit: „Probleme bei der Erhaltung von Wildschweinzahnapplikationen“.
Beruflicher Werdegang
Seit 2009 Gründung von BioPhil – Mikrobiologie & Restaurierung
- Analyse von mikrobiellem Befall auf Kunst- und Kulturgut
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen bei mikrobiellem Befall
- Beratung im Bereich der Präventiven Konservierung
- Dekontaminationsmaßnahmen von schimmelpilzbelastetem Kunst- und Kulturgut
- Bergung, Transport, Reinigung und Trocknung havarierter Sammlungen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen (Vorträge, Kurse, Workshops)
- Weitere Informationen zu mikrobiellem Befall auf Kulturgut finden Sie hier:
1. Grundlagen
2. Schäden
3. Mikroorganismen
4. Anleitung zur Probenahme
Seit 2024 Kooperation mit den Paz Laboratorien (Link: https://www.paz-lab.de/ ) (Leitung Dr. Boaz Paz) zur Schadstoffanalytik und Dekontamination von biozidbelasteten Kulturgütern
- Elementanalytik mittels mobiler RFA (Röntgenfluoreszenz Analyse)
- Messungen von Innenraumbelastungen
- Beratung zu Sicherheitsaspekten im Umgang mit biozidbelasteten Objekten
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen bei Biozidbelastungen
- Entwicklung einer Wärmebehandlung zur nachhaltigen Dekontamination (Biozidabreicherung) von belasteten Objekten
2021-23 Fachliche Leitung eines Dekontaminationszentrums mit einem großen fachübergreifenden Restauratorenteam für Dekontaminationsarbeiten von mikrobiell besiedelten und biozidbelasteten gemischten Sammlungen
Ausgewählte Projekte
2024 Mitwirkung an Arsen Messungen in der Universitätsbibliothek Kiel („Arsenprojekt UB Kiel“) https://bestandserhaltung.zlb.de/fileadmin/user_upload/KBE/PDFs/Tagungen/2023/Steinhauer_Vortrag_Arsen.pdf
Seit 2023 Projektbeteiligte am Forschungsprojekt „Preserving the Past – Mikrobiologisches Monitoring der Mumie vom Tisenjoch „Ötzi“ und seinen Beifunden“.
2023 Weingarten Basilika, Untersuchung des mikrobiellen Befalls in Hinblick auf eine geplante Feuchtreinigung und Aspekte der gesundheitlichen Belastung.
2022-2023 Fachleitung einer Dekontamination von ca. 6.000 schimmelpilz- und biozidbelasteter ethnografischer Objekte.
2021 Theaterkulissen Ravensburg, Schimmelpilzanalytik und Beratung zum Gesundheitsschutz beim Umgang mit toxinbildenden Schimmelpilzen sowie zur Reinigung und Lagerung der Objekte. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=IBIwQJiY_4Y
2021-2022 Fachleitung eines Großprojekts zur Dekontamination von über 100.000 schimmelpilzbelasteter archäologischer Objekte.
2018-2020 Kloster Heiligkreuztal, Untersuchungen zur Aktivität und Aktivierbarkeit eines mikrobiellen Befalls unterhalb einer Malschicht.
2017 Stonemountain, Georgia USA, Untersuchung des mikrobiellen Befalls in Hinblick auf das schädigende Potential auf den Stein.
2015-2017 Projektbeteiligte am DBU-geförderten Forschungsprojekt „Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg – UNESCO – Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau“.
2011-2015 Projektbeteiligte am DBU-geförderten Forschungsprojekt „Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd“.
2015 Konstanz Münster, mikrobiologische Begleitung von Festigungstest im Hinblick auf eine Veränderung des mikrobiellen Befalls.
2014-2015 Hoppenlau Friedhof Stuttgart, mikrobiologische Begleitung von Reinigungsproben.
2014 Kloster Blaubeuren, Untersuchung des mikrobiellen Befalls am Altar, Chorgestühl und Ambo.
2013-2018 Kloster Maulbronn, Untersuchungen von mikrobiellen Befällen und Begleitung von Festigungstest im Hinblick auf eine Veränderung des mikrobiellen Befalls.
2013 Kolossalfiguren Katharina & Dominikus, Marienkirche Bad Mergentheim. Analyse und Reinigung des oberflächlichen mikrobiellen Befalls. Durchführung von Reinigungsproben zur Abnahme des Befalls aus dem Craquelé. Link zum Film: https://youtu.be/9sxxJXZCIiQ?feature=shared
2012 Stuppacher Madonna, Dokumentation des mikrobiellen Belastungsgrads vor der Rückführung nach Stuppach.
Weiterbildung und praktische Erfahrung
2000-2001 Laser Conservation Research Laboratory, Los Angeles County Museum of Art, 1-jährige Forschungstätigkeit über Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Lasern in der Restaurierung.
1999 – 2000 Getty Conservation Institute, 1-jährige Graduiertenweiterbildung mit Materialanalysen, Altertumsbestimmung und Echtheitsbestimmung.
1999 National Museum, Suva, Fiji & National Museum and Cultural Centre, Port Vila, Vanuatu, 6-monatige restauratorische Tätigkeit in der Museumssammlung, präventive Konservierung, Einführung eines Pest Management Plans.
Lehrtätigkeit
Seit 2019 Technische Hochschule Köln, Studiengang Restaurierung Lehrbeauftragte für „Mikrobiologie für Restauratoren“.
Seit 2010 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Restaurierung Lehrbeauftragte „Gesundheitsschutz im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen“.
Seit 2009 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Restaurierung Lehrbeauftragte für „Mikrobiologie für Restauratoren“.
2020-2023 Notfallverbund Stuttgart, Workshops über Notfälle und mikrobiellen Befall.
2016 Göring Institut München, Lehrbeauftragte für „Mikrobiologie für Restauratoren“.
2013 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang Restaurierung Lehrbeauftragte für „Werkstoffkunde tierische und pflanzliche Materialien“.
2012 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Betreuung der Diplomarbeit von Lisa Wilke zu „Trockenreinigung zur Dekontamination von Lederoberflächen mit Schimmelpilzbefall“.
2012 Universidad Autónoma “Benito Juárez” de Oaxaca, México, Studiengang Restaurierung und Konservierung, Lehrbeauftragte für „Mikrobielle Schäden an Kulturgut“, (unterrichtet auf Spanisch).
2010 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Vertretung der Professur für das Fachgebiet „Restaurierung von Technischem Kulturgut“. Unterricht für Bachelor- und Masterstudenten, Betreuung von praktischen Arbeiten und Mitwirken an Forschungsprojekten.
2009 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (ehemals FHTW), Studiengang Restaurierung Lehrbeauftragte für „Biologischer Zerfall von Kunst- und Kulturgut“.
2006 Internationaler Workshop über „Mikrobielle Schäden an Kulturgut“, 24.-28. April 2006, Universidad Autónoma de Campeche, México; mit Dr. Dennis Allsopp, Dr. Christine Gaylard und Dr. Otto Ortega-Morales, Chair der Session „Interaktion zwischen Biologen und Restauratoren“.
2002 Hong Kong Leisure and Cultural Services Department, Central Conservation Section. Eintägiges Seminar für Restauratoren der Museen Hong Kongs über “Technische Funktionsprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten für Laser in der Restaurierung”.
2001 Western Association for Art Conservation (WAAC) Jahresversammlung 2001, zweitägiger Workshop für Restauratoren über “Laser in der Restaurierung” in Zusammenarbeit mit Meg Abraham und Odile Madden.
Präsentation verschiedener Vorträge im Theorieteil des Workshops („Möglichkeiten und Grenzen von Lasern in der Restaurierung“ und „Sicherheit im Umgang mit Lasern“). Betreuung der Workshopteilnehmer im praktischen Teil bei Laserreinigungstest.
Publikationen/Vorträge
Vortrag „Dekontamination – ein Großprojekt mit schimmelbelasteten archäologischen Objekten. VdR Tagung Sauber und luftig. Potsdam 2022.
„Mikrobiologische Untersuchungen in der Krypta und an den Wandmalereien im Kirchenschiff“, In: UNESCO Weltkulturerbe Reichenau, Arbeitsheft 33, Landesamt für Denkmalpflege, S. 143 – 156. 2017.
“Mikrobiologische Untersuchung der Felsenkapellen St. Salvator in Schwäbisch Gmünd”, In: Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd“, S. 105 – 125. 2015.
„Mould attack! – Assessment of dry-cleaning methods for the decontamination of leather” Lisa Masen & Stefanie Scheerer; ICOM-CC 17th Triennial Conference Melbourne. 2014.
„Lose gebundene Malschichten auf Gemälden von Yves Klein. Möglichkeiten der Kon-solidierung“, Nathalie Grusdew, Anke Pella, Stefanie Scheerer. Restauro. 4/2011, S. 40 – 46. 2011.
“Microbial deterioration of stone monuments – an updated overview” Stefanie Scheerer, Otto Ortega-Morales, Christine Gaylarde. In: Advances in Microbiology. 66, S. 97 – 139. 2009.
“The effects of laser radiation on adhesives, consolidants, and varnishes”, Odile Madden, Meg Abraham, Stefanie Scheerer, Elisabeth Werden. Lasers in the conservation of artworks, Springer Proceedings in Physics, Vol. 100, S. 247- 254. 2005.
“Cleaning White Pelican Feathers with an Nd:YAG Laser” Carole Dignard, Wing Fai Lai, Nancy Binnie, Gregory Young, Meg Abraham, Stefanie Scheerer. Lasers in the conservation of artworks, Springer Proceedings in Physics, Vol. 100, S. 227 – 235. 2005.
“Nd:YAG Laser Cleaning of Feathers” Carole Dignard, Wing Fai Lai, Nancy Binnie, Gregory Young, Meg Abraham, Stefanie Scheerer, Workshop on Fur Trade Legacy: The Conservation of Organic Materials. 2005.
„Eradication of Mould Infested Heritage Objects with Heat“ Stefanie Scheerer, Lynne Boddy, eingeladener Vortrag, Biodeterioration and Indoor Climate – Fungal decay spoils our materials and indoor Climate, Kopenhagen. 2004.
“Possibilities of Removing Epoxy Resins with Lasers” Stefanie Scheerer, Meg Abraham, Odile Madden. Preprints of the ICOM-CC –13th Triennial Meeting Rio de Janeiro, September 2002, S. 894 – 899. 2002.
“Study of the Effects of Laser Radiation on Epoxy Resins and Epoxy Systems on Stone, Ceramic, and Glass Surfaces” Stefanie Scheerer, Meg Abraham, Odile Madden. Journal of Cultural Heritage, Vol 4, Suppl. 1, S. 223 – 229. 2001.
“The Use of Matrix Assisted Pulse Laser Evaporation, Chemical Assists and Controlled Plasma Formation as Methods to Enhance Laser Conservation of Works of Art” Meg Abraham, Odile Madden, Stefanie Scheerer. Journal of Cultural Heritage, Vol 4, Suppl. 1, S. 92 – 97. 2001.
“Laser Induced Chemical Changes in Art Materials” Stefanie Scheerer, Meg Abraham. Proceedings SPIE, Vol. 4402, S. 68 – 72. 2001.
“Technical Examination of Some Rock Art Pigments from San Emigdio, California” David Scott, Stefanie Scheerer. Studies in Conservation Vol. 47 Iss. 4, S. 184-194. 1999.