Ausbildung:
1993-1998 – Fachhochschule Coburg. Diplom-Ingenieur FH, Innenarchitektur. Diplomarbeit bei Prof. Dipl. Ing. Egon Tempel: Burgruine Bichishausen. Bauen im Bestand, Umnutzung.
1999-2000 – Otto -Friedrich -Universität Bamberg, Aufbaustudium Denkmalpflege und historische Bauforschung. Abschlussarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller: Das sog. Alte Schloss in Gereuth/Untermerzbach (gemeinschaftliche Abschlussarbeit mit Martina Engelhardt, Dipl.-Ing. FH). Baudokumentation und Bauforschung, analytisches Handaufmaß.
Beruflicher Werdegang
2000-2002 Freiberuflich tätig für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Bauforschung, Prof. Dr. Gert Th. Mader. Vorwiegend analytische Handaufmaße (z.B. M 1 : 25, in Bleistift auf Karton, Auftrag vor Ort). Arbeiten im Team.
- Burgruine Altenstein, Landkreis Hassberge, Unterfranken,
- Sebalduskirche Nürnberg,
- Kreuztor Ingolstadt (Plan)
Seit 2003 Freie Bauforscherin mit eigenem Büro für Baudokumentation und historische Bauforschung. Aktionsradius vorwiegend Oberschwaben, Allgäu, Bodenseeraum, Schwaben (Bayern).
Arbeitsgebiete – Baudokumentation und Bauforschung
- Analytische Handaufmaße, digitale Vermessung (Genauigkeitsstufen I-IV)
- Photogrammetrie
- Schadenskartierung
- Raumbuch
- Fotodokumentation
- Bauhistorische Untersuchung
- Erstellen von Bauphasenplänen
- Dendrochronologische Untersuchung
- Quellen -und Archivanalysen
Ausgewählte Objekte seit 2003 (Liste)
Zu den nachfolgenden Objekte sind weitere Informationen auch in der Datenbank für Bauforschung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg eingepflegt. Bauforschungsdatenbank Aufgeführt werden hier nur einige Beispiele aus dem Arbeitsbereich Bauforschung und Baudokumentation. Eine vollständige Liste der bearbeiteten Objekte kann unter dem Link (Liste) heruntergeladen werden.
Sakralbauten
- Loreto-Kapelle Tettnang-Baudokumentation und Bauforschung
- Kloster Weingarten, dreiflügeliger Konventbau Bauforschung, Schadenskartierung
- Bauaufnahme des Dachwerks-Kloster Weingarten, Konventbau
Schlösser
- Bischofschloss Markdorf, Baudokumentation und Bauforschung
Wohn- und Geschäftshäuser
- Haus „Rose“, 88239 Wangen i. Allgäu, Herrengasse 1, Baudokumentation und Bauforschung
Landwirtschaftliche Bauten, Badehäuser, Gerbereien, Gasthöfe, Mühlen und Insustriegebäude
- Treherz, 88319 Aitrach-Treherz, Baudokumentation und Bauforschung
- Ehem. Badhaus, 88697 Bermatingen, Heidbühlstraße 9, Baudokumentation und Bauforschung
- Gerberei Mantz, 88699 Leustetten, Dorfstr. 1, Baudokumentation und Bauforschung
- Ehem. Gasthof Linde, 88693 Deggenhausertal, Obersigginger Straße 16, Baudokumentation und Bauforschung
- Holzmühle, Altusried-Kimratshofen, analytisches Handaufmaß, M 1: 25
- Alte Mühle, 88693 Deggenhausen, Mühlenweg 15, Baudokumentation und Bauforschung
- ERBA (ehem. Baumwollspinnerei), 88239 Wangen i. Allgäu, ehem. Comptoirgebäude und ehem. Kesselhaus, Bauforschung
Mitgliedschaft
Arbeitskreis für Hausforschung
![Andrea Kuch](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/03/Andrea-Profil-640x592.jpg)
![Fenster eines Altenteils 2.Hälfte 19. Jh. Foto Kuch](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Fenster-eines-Altenteils-2.-H.-19.-Jh.-Isny-Foto-Kuch-640x427.jpg)
![Tachymeteraufmaß Baualtersplan Jagdschloss, im Original 1:50, GKS III](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Tachymeteraufmass_A-629x640.jpg)
![Türknauf 18. Jh.](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Tuerknauf-Ende-18.-Jh.-Foto-Kuch-640x428.jpg)
![Kreuzgangfenster mit Ritzungen um 1500 Foto Kuch](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Kreuzgangfenster-um-1500-mit-Ritzzeichnungen-Konventbau-Kloster-Weingarten-Foto-Kuch-640x428.jpg)
![Flur im OG eines Gasthauses. Ausstattung 18./19. Jh.](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Flur-im-OG-eines-Gasthauses-Ausstattung-19.-Jh.-Lkr.-RV-Foto-Kuch-640x427.jpg)
![Kloster Weingarten, Dachwerk Ostflügel Konventbau um 1583. Im Hintergrund Mauerreste der romanischen Basilika.
Foto Kuch](https://netzwerk-bauundforschung.com/wp-content/uploads/2024/04/Kloster-Weingarten-Konventbau-Dachwerk-Ostfluegel-um-1583im-Hintergrund-Mauerreste-der-romanischen-Basilika-Foto-Kuch-640x428.jpg)
Kontakt:
Andrea Kuch, Dipl.-Ing. FH
Büro für Baudokumentation und Bauforschung
St.-Michaels-Weg 13
D- 88499 Riedlingen, OT Zwiefaltendorf
Tel. (+49) 07373-915 9000
E-Mail: abkuch@gmx.de