Netzwerk Bau und Forschung – die Idee
Im Februar 2010 beschlossen die Kunsthistorikerin Annina De Cali-Lanfranconi und die Dipl.-Restauratorinnen Cornelia Marinowitz und Anna-Sara Buchheim das Netzwerk Bau und Forschung ins Leben zu rufen. Die Idee dahinter war, dass sich selbständige Fachleute aus den Bereichen Restaurierung, Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege zusammenschließen, ihr Wissen vernetzen und miteinander arbeiten. Geplant war von Anfang an mit kleinen Veranstaltungen auf unsere Arbeit im Netzwerk oder auf aktuelle Fachthemen aufmerksam machen.
15 Jahre Netzwerk
Heute umfasst das Netzwerk 14 Netzwerker:innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen aus Deutschland und der Schweiz. In den letzten 15 Jahren haben wir 33 Veranstaltungen organisiert, darunter 5 mehrtägige Studienreisen nach Bayreuth, Bern, Bozen, Metz und Luckenwald/Jüterbog. Letztes Jahr fand zudem ein mehrtägiger Workshop zur Mörtelherstellung in Laufen a.N. statt.
Zusammengearbeitet wurde in den verschiedensten Projekten:
- Nick Brändli aus Zürich (CH), der bislang einzig Mann der Gruppe, hat uns als Fotograf bei vielen Projekten unterstützt und in zwei Kursen sein Wissen zur Dokumentationsfotografie weitergegeben.
- Sara Buchheim und Anika Basemann, Dipl.-Restauratorinnen, haben ihr Büro in Luckenwalde (D). Trotz der geografischen Entfernungen gibt es einen regen fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte. Unvergesslich ist die großartige Studienreise 2022 nach Luckenwalde und Jüterbog.
- Annina De Cali-Lanfranconi hat ihr Büro in Kreuzlingen (CH) und arbeitet seit Jahren als Kunsthistorikerin in der Bauforschung und Inventarisation. Seit der Gründung gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit der Dipl.-Restauratorin Cornelia Marinowitz und der Mittelalterarchäologin Katharina Meier.
- Carmen Diehl aus Kirchheim a.N (D), Dipl.-Restauratorin für Putz und Stuck, gab mehrfach ihr Wissen in Netzwerk-Workshops weiter und schrieb zusammen mit Cornelia Marinowitz die Publikation „Putz und Stuck erhalten“, erschienen im Fraunhofer IRB Verlag. Angestoßen wurde die Publikation durch unsere Netzwerkerin aus Karlsruhe (D) Claudia Neuwald-Burg, Dipl. Ing., die das Fachlektorat übernahm.
- Dr. Melissa Speckhardt, Dipl.-Restauratorin für Holzobjekte, hat ihr Büro in Bechhofen in Bayern in einem alten Färberhaus aus dem 17. Jh. Mit ihr bereisten wir Bayreuth, wo sie die restauratorische Chefbauleitung der Renovierung des Opernhauses innehatte.
- Dr. Ulrike Henes-Klaiber aus Forbach (D), Dipl.-Mineralogin und Beraterin für Bauphysik, unterstütze in mehreren Projekten mit ihrem Fachwissen, genauso wie Sabine Grimmig aus Villingen-Schwenningen (D), Dipl. Restauratorin für Gemälde und Holzobjekte, die bei mehreren kleinen Projekten mit von der Partie war.
- Die Newcomer in unserer Runde sind Monika Luzi aus Gossau (CH) Konservatorin-Restauratorin MA für Kunst und Kulturgut, Dr. Stefanie Scherer aus stuttgart (D) Dipl.-Restauratorin und Mikrobiologin, und Andrea Kuch aus Riedlingen (D), Dipl.-Ing. FH und freie Bauforscherin, die allesamt in Projekte mit Cornelia Marinowitz involviert sind oder waren.
Ein großes Kränzchen winden wir schlussendlich Cornelia Marinowitz, die nicht nur die meisten Reisen und Veranstaltungen organisierte, sondern auch die Fäden unseres Netzwerks zusammenhält und es mit neuen Ideen belebt.
Wir freuen uns auf eine weitere bewährte Zusammenarbeit!
Aktivitäten und Veranstaltungen
In diesem Jahr treffen wir uns im Juli einmal ganz privat, Netzwerk intern. Wir wollen nach acht Jahren wieder ein gemeinsames Wochenende verbringen, abseits von Arbeitsstress und Hektik und freuen uns auf die Zusammenkunft in Melissas Färberei.
Für den 30. und 31.01. 2026 ist bereits eine Tagung in Planung. Tagungsort wird das Schloss Blumenfeld bei Tengen sein. Die Themen der Tagung werden sich mit aktuellen Fragen zur Sanierung eines denkmalgeschützen Objektes befassen (es muss aber nicht immer ein Schloss sein), wie z. B. Reparaturen von Fenstern, Dämmung ja oder nein, Holzschutzaltlasten und mehr.
Die Einladung dazu wird im September auf unserer Homepage veröffentlicht.