Umgang mit denkmalgeschützten Objekten – Chancen und Herausforderungen in der Praxis“
Informationstagung vom 30.01.-31.01.2026 Schloss Blumenfeld – Tengen
Der Erhalt historischer Bausubstanz ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Denkmalgeschützte Gebäude stellen Eigentümerinnen, Planer, Restaurator:innen und Handwerksbetriebe immer wieder vor besondere Herausforderungen: alte Fenster, die saniert werden müssen, schwierige bauphysikalische Bedingungen, Schimmelbefall in sensiblen Bereichen oder Altlasten durch frühere Holzschutzmittel und vieles mehr.
Unsere Tagung bietet Fachinformationen und praktische Lösungsansätze zu diesen Themen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich der Schutz und die Nutzung denkmalgeschützter Objekte in Einklang bringen lassen – mit Respekt vor der historischen Substanz und unter Berücksichtigung heutiger Anforderungen an Komfort, Energieeffizienz und Gesundheit.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam Strategien für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit unserem gebauten Erbe zu finden und zu diskutieren.
Programm
Freitag 30.01.2026
Wir beginnen mit Beiträgen zur Grundlagenbeschaffung und zu Problemen von Altlasten, wie z.B. Holzschutz und Schimmelbefall.
10:00 Begrüßung der Tagungsgäste bei einem Kaffee
10:30 Dr. Chrisitan Fuchs (Berlin) – Die Rolle von Bauforschung und Baugeschichte als unverzichtbarer Schritt zur Schaffung von Planungsgrundlagen – ein Beispiel: Schloss Blumenfeld.
11:15 Cornelia Marinowitz (Tengen) – Die Bedeutung von historischen Oberflächen bei der Planung von Sanierungs- und Restaurierungsmassnahmen. Oft übersehen und doch so wertvoll.
12:00 bis 13:30 Mittagpause
13:30 Jörg Thumulla (Stuttgart) – Holzschutz, eine Altlast die schwer wiegt.
14:15 Dr. Stefanie Scheerer – Ungebetene Siedler – von Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen, zu allgemeinen Problemen in hisotrischen Häusern, übersehenen Gästen und Gefahren – was tun?
15:00 Kaffepause
15:30 Führung durch das Schloss Blumenfeld mit Dr. Christian Fuchs
19:00 Abendessen in der Bibermühle (Selbstzahler), Restaurant am Fuss von Schloss Blumenfeld.
Samstag 31.01.2026
Heute geht es um praktische Fragen, die auch die Energieeffizienz eines Gebäudes betreffen, was ist sinnvoll und was schießt über das Ziel hinaus.
10:00 Silvia Hummel (Heiligenberg) – Alte Fenster reparieren – Eine Abwägung zwischen sinnvollen, substanzschonenen Maßnahmen und unsinnigen Forderungen. Lösungsansätze zur ernergetischen Ertüchtigung von Fenstern.
11:00 Dr. Ulrike Henes-Klaiber – was kann mein altes Haus leisten und wo braucht es Unterstützung. Was ist sinnvoll und nützlich und wo bin ich gut beraten.
11:30 Thomas Blennemann – Schloss Blumenfeld lebt das Unperfekte – respektvolle und kluge Nutzung ist die einfachste Form des Denkmalschutzes. Was ist nachhaltig und sozial-ökologischer als die gemeinwohlbasierte Weiternutzung eines jahrhunderte alten Baus.
12:00 bis 13:30 Mittagspause
13:30 Abschlussdiskussion. Wir möchten gern gemeinsam die Inhalte der Beiträge Revue passieren lassen, welche Erfahrungen haben die Teilnehmer der Tagung selbst gemacht, welche Fragen stehen noch im Raum und welche Anregungen und Vorschläge können die Informationen noch bereichern. Wir wünschen uns einen fachlichen Austausch, der auch über die Zeit der Tagung hinaus anhalten kann.
15:00 Tagungsende
Organisatorisches
Die Kosten für die gesamte Tagung betragen 150,-€, inkl. Tagesverpflegung und Getränke. Es wird keine Mehrwertsteuer erhoben und Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: marinowitz@hotmail.de.
